Braunschweig: Zehn Athleten & fünf Staffeln fiebern Deutschen Meisterschaften entgegen

Kategorien: Leichtathletikzentrumveröffentlicht am: 27. Juni 2024
DM 2024_Collage für Website

Unser SC DHfK-Aufgebot für die DM in Braunschweig. Fotos: Iris Hensel (1, o.r.), SC DHfK, privat

Viele Augen schauen derzeit auf die Fußball-EM und die anstehenden Olympischen Spiele. Doch neben diesen internationalen Höhepunkten steht am Wochenende auch das nationale Highlight der Leichtathletik-Szene an. Bei den 124. Deutschen Meisterschaften werden vom 28. Bis 30. Juni die besten Leichtathletinnen und Leichtathleten des Landes im Braunschweiger Eintracht Stadion um Titel kämpfen – mit dabei auch viele Sportler:innen des SC DHfK Leipzig, die in zehn Disziplinen und fünf Staffeln starten werden – mit einigen Medaillenchancen. Ein Überblick. (Reihenfolge nach Wettkampftag/-zeit)


100m Männer: SC DHfK-Quartett mit unterschiedlichen Ambitionen
(Samstag, 29. Juni: Vorläufe: 12:10 Uhr | Halbfinals: 14:50 Uhr | Finale: 16:08 Uhr – Livestream)

Der 100 Meter-Sprint gilt in der Leichtathletik als Königsdisziplin – in diesem Jahr werden gleich vier SC DHfK-Sprinter um gute Platzierungen kämpfen, mehr als in den vergangenen Jahren. Für Marvin Schulte ist das Braunschweiger Stadion ein gutes Pflaster. 2021 holte er dort in 10,19 Sekunden DM-Gold. Doch die Sprint-Spitze in diesem Jahr ist so stark, dass es für den 25-jährigen Leipziger schwer wird, ganz vorne mit dabei zu sein. Schulte möchte dennoch seine letzte Chance nutzen, um sich noch für einen Staffelplatz für die Olympischen Spiele zu empfehlen. Mit einer Meldeleistung von 10,42 Sekunden steht er auf Platz 13 der Meldeliste. Ergänzt wird das Leipziger Quartett durch den erfahrenen Roy Schmidt (ML: 10,57 sek), Jonas Bernhagen (ML: 10,48 sek) und Bruno Boysen (10, 64 sek).


100 und 200m Frauen: Joelina Miltschus mit zwei Starts bei DM-Premiere
100m: Samstag, 29. Juni: Vorläufe: 12:40 Uhr | Halbfinals: 15:00 Uhr | Finale: 16:14 Uhr – Livestream)
200m: Sonntag, 30. Juni, Halbfinals: 14:10 Uhr | Finale: 16:25 Uhr

Über die 100 und 200 Meter wird Sprinterin Joelina Miltschus bei ihrer DM-Premiere der Erwachsenen starten. Für die 20-Jährige wird es vor allem darum gehen, Erfahrungen zu sammeln. Mit 11,80 Sekunden über 100 Meter liegt sie auf Platz 29 der Meldeliste, bei den 200 Metern ist sie auf Rang 18 (24,07 sek).


4x400m U20: Frauen-Staffel mit Medaillenchancen | Männer wollen sich gut präsentieren
(Samstag, 29. Juni: 16:45 Uhr und 17:30 Uhr – Livestream)

Bei den U20-Staffeln schickt der SC DHfK sowohl in der weiblichen als auch in der männlichen Jugend ein Quartett ins Rennen. Für die Jungs (Noah Sander, Arthur Blüthner, Jakob Demin und Noah Malcharek) gehe es laut Trainer Markus Triebert vor allem darum, sich zu präsentieren, eine neue Saisonbestleistung aufzustellen und in der Meldeliste ein paar Plätze gut zu machen. Bei den Frauen (Lilly Heilmann, Lilli Schlüter, Maike Dietzschold und Anna Weichelt) sieht es da schon anders aus. „Bei der weiblichen Staffel können wir aus dem Vollen schöpfen, haben fünf Sportlerinnen, die deutlich unter 60 Sekunden laufen können. Deshalb peilen wir da schon eine Zeit von 3:55 Minuten an und möchten ein Wörtchen um die Medaillen mitreden“, so Triebert.


800m Männer: Robert Farken mit Gold-Chancen | Conrad Kieselberger will ins Finale
(Halbfinals: Samstag, 29. Juni, 18:50 Uhr – Livestream | Finale: Sonntag, 30. Juni, 13:20 Uhr – Livestream)

SC DHfK-Mittelstrecken-Ass Robert Farken wird bei der DM gleich in zwei Disziplinen starten – neben den 1.500 Meter erstmalig in dieser Saison auch über die 800 Meter. Bislang hatte sich der 26-Jährige auf die 1.500 Meter fokussiert und auf dieser Strecke Ende Mai auch die Olympianorm geknackt. Nun also auch die Unterdistanz, auf der der Leipziger schon drei Mal den Deutschen Hallenmeistertitel holte. „Die Doppelbelastung soll der ultimative Härtetest werden. Ich möchte trotz der viel höheren Belastung über beide Strecken um den Titel mitreden“, so Farken. Über 1.500 Meter führt der Leipziger die Meldeliste mit 3:32,20 Minuten mit 3 Sekunden Vorsprung auf den zweitplatzierten Marius Probst (TV Wattenscheid 01), amtierender Deutscher Hallenmeister über die Strecke, deutlich an. Farkens Bestzeit über die 800 Meter liegt bei 1:45,65 Minuten (Mai 2023).

Als zweiter SC DHfK-Athlet wird Conrad Kieselberger ins Rennen gehen, für den das Ziel laut Trainer Niklas Cervinka die Finalteilnahme sein wird. „Wenn er sich taktisch gut verhält, hat er auf jeden Fall auch die Form, da mitzulaufen“, so Cervinka.


1.500m Männer: Robert Farken will Titel | Oliver Kreisel mit guten Finalchancen | Premiere für Rodion Beimler
(Halbfinals: Samstag, 29. Juni, 19:20 Uhr – Livestream | Finale: Sonntag, 30. Juni, 15:55 Uhr – Livestream)

Ursprünglich wollte SC DHfK-Mittelstrecken-Ass Robert Farken bei der DM erstmalig in dieser Saison nur über die 800 Meter starten. Kurz vor Meldeschluss traf er dann mit seinem Trainer Thomas Dreißigacker doch noch die Entscheidung, auch über seine Spezialstrecke 1.500 Meter ins Rennen zu gehen (s.o.). Sein Ziel dort: der DM-Titel. Farkens ärgster Konkurrent dürfte Marius Probst (TV Wattenscheid 01) sein, der bei den Deutschen Hallenmeisterschaften im Februar die Nase vorn hatte.

Berechtige Finalambitionen kann sich Mittelstreckenläufer Oliver Kreisel machen. Der 23-Jährige steht mit 3:40,64 Minuten auf Platz neun der Meldeliste. Das Wichtigste sei laut seinem Trainer Niklas Cervinka erst einmal der Finaleinzug. „Dort traue ich Oli persönlich dann sehr viel zu“, sagt Cervinka.

Ins Teilnehmerfeld nachgerückt ist Rodion Beimler. Nach seinem mutigen Auftritt bei der Hallen-DM im Februar geht es für den 20-Jährigen bei seiner Freiluft-DM-Premiere darum, Erfahrungen zu sammeln und die Atmosphäre zu genießen.


3×1.000m (männliche Jugend): SC DHfK-Staffel auf Platz 3 der Meldeliste
(Sonntag, 30. Juni: 11:10 Uhr – Livestream)

Die Staffel um Paul Walochny, Moritz Siegel und Christoph Männel liegt mit Platz drei sehr aussichtsreich in der Meldeliste für die 3 x 1.000 Meter. Trainer Niklas Cervinka schätzt jedoch ein, dass es mit einer Top 3-Platzierung vermutlich schwierig werden könne.

Zudem wird der SC DHfK eine zweite Staffel ins Rennen schicken, deren finale Besetzung jedoch noch offen ist.


4x100m Männer: SC DHfK-Staffel bei guten Wechseln mit Medaillenchancen
(Sonntag, 30. Juni: 12:10 Uhr – Livestream)

Eine Medaillenchance hat die 4x100m-Sprintstaffel der Herren. Sollte das Quartett um Roy Schmidt, Bruno Boysen, Jonas Bernhagen und Marvin Schulte die Wechsel gut erwischen, sei laut Trainer Knut Iwan ein Platz auf dem Podest möglich.


200m Männer: Jonas Bernhagen
(Sonntag, 30. Juni, Halbfinals: 14:25 Uhr | Finale: 16:45 Uhr – Livestream)

Sprinter Jonas Bernhagen hält die SC DHfK-Flagge über die 200 Meter hoch. Mit 21,25 Sekunden steht er auf Platz elf der Meldeliste und kann laut seinem Trainer Knut Iwan mit viel Glück den Finaleinzug schaffen.

3.000m Hindernis, Frauen: Hannah Stegenwallner hofft auf neue Bestzeit
(Finale: Sonntag, 30. Juni, 16:05 Uhr – Livestream)

Bei der Hallen-DM in diesem Jahr wurde SC DHfK-Athletin Hannah Stegenwallner Neunte über die 3.000 Meter. Bei der Freiluft-DM geht es für die Hindernisläuferin darum, eine neue Bestzeit aufzustellen und zu schauen, wie weit nach vorne es damit geht. Aktuell steht die Leipzigerin über 3.000 Meter Hindernis mit 10:24,11 Minuten auf Platz 13 der Meldeliste.

Aktuell noch auf der Warteliste, aber mit geringen Chancen, ins Teilnehmerfeld zu rutschen, steht Nachwuchsathletin Neele Heyne.

Alle Informationen zu den 124. Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 2024 in Braunschweig finden Sie hier. Der SC DHfK Leipzig und die Abteilung Leichtathletikzentrum wünschen all ihren Athletinnen und Athleten viel Erfolg!

Teile diesen Beitrag.